![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Musica Sacra von Johann Rist, Johann Schop (ca.1590-1667), Vom Philosophieren über Hoffnung und Zukunft, Dorothee Mields ~ Sopran Ein Konzertmitschnitt von Andreas Otto Grimminger und Josef-Stefan Kindler Tonmeister: Andreas Otto Grimminger. CD Audio · DDD · Spielzeit: ca. 60 Minuten |
Dieser Gegensatz reizt zum kreativen Dialog zwischen Tradition und Gegenwart, von Alter Musik und lebendiger Interpretation. |
|
|
|
|
Die Zeit Vom Philosophieren über Hoffnung und Zukunft, Warten und Vergänglichkeit und von der furchterregenden Vorstellung der Ewigkeit in Werken nord- und mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts. ~ Johann Schop (ca. 1590-1667): I.: O Ewigkeit, du Donnerwort, O Schwert, das durch die Seele bohrt, O Anfang sonder Ende! II.: O Ewigkeit, du machst mir bang. O ewig, ewig ist zu lang; hie gilt fürwahr kein Scherzen: III.: O Ewigkeit, du Donnerwort, O Schwert, das durch die Seele bohrt, O Anfang sonder Ende! ~ Johann Schop (ca. 1590-1667): ~ Nikolaus Adam Strungk (1640-1700): I.: Im Schlaffe seh´ ich alle Nacht die Gegenstellung meiner Plagen II.: Weh mir! Wo sie sich schon entreist. Fleuch nicht III.: Deß nachts im Traume leb ich zwar ~ Heinrich Scheidemann (um 1595-1663): ~ Georg Philipp Telemann (1681-1767): Getrost im Leiden Zufriedenheit ~ Georg Philipp Telemann (1681-1767): ~ Georg Philipp Telemann (1681-1767): Aria: Recitativo: Aria: ~ Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): 11. Am neuen Jahre I.: Er rufe der Sonn und schafft den Mond, das Jahr danach zu teilen; II.: Lass auch dies Jahr gesegnet sein, das du uns neu gegeben. III.: Gib mir, wofern es dir gefällt, des Lebens Ruh und Freuden. 12. Vom Tode I.: Meine Lebenszeit verstreicht, stündlich eil ich zu dem Grabe; II. Nur ein Herz, das Gutes liebt, nur ein ruhiges Gewissen; III. Wenn in deiner letzten Not Freunde hülflos um dich beben, 13. Prüfung am Abend I.: Der Tag ist wieder hin, und diesen Teil des Lebens, wie hab ich ihn verbracht? II.: Und wie genoß mein Herz des Umgangs süße Stunden? III.: Ja, du verzeihest dem, den seine Sünden kränken; ~ Georg Philipp Telemann (1681-1767): ~ Georg Philipp Telemann (1681-1767): Aria: Recitativo: Aria: |
Authentic Classical Concerts zu veröffentlichen, heisst für uns, herausragende Aufführungen und Konzerte für die Nachwelt festzuhalten und zu vermitteln. Denn Künstler, Publikum, Werk und Raum treten in einen intimen Dialog, der in Form und Ausdruck - in seiner Atmosphäre - einmalig und unwiederbringlich ist. Diese Symbiose, die Spannung der Aufführung dem Hörer in all ihren Facetten möglichst intensiv erlebbar zu machen, indem wir die Konzerte direkt in Stereo-Digital aufzeichnen, sehen wir als Ziel, als Philosophie unseres Hauses. Das Ergebnis sind einzigartige Interpretationen von musikalischen und literarischen Werken, schlichtweg - audiophile Momentaufnahmen von bleibendem Wert. Blühende Kultur, dem Publikum vor Ort und nicht zuletzt auch Ihnen zur Freude, sind somit jene Werte, welche wir in unseren Editionen und Reihen dokumentieren. Die Konzerte im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, bieten in vielfacher Hinsicht die idealen Voraussetzungen für unser Bestreben. Es ist wohl vor allem die Atmosphäre in den von romantischem Kerzenlicht erhellten Gewölben, der Zauber des Klosters in seiner unverfälschten sakralen Ausstrahlung und Ruhe, die in ihrer Wirkung auf Künstler und Publikum diese Konzerte prägen. Renommierte Solisten und Ensembles der grossen internationalen Bühnen sind gerne und vor allem immer wieder hier zu Gast - geniessen es in der akustisch und architektonisch vollendeten Schönheit des Weltkulturerbes in exquisiten Aufführungen weltliche und sakrale Werke darzubieten, die wir in unserer Edition Kloster Maulbronn dokumentieren. Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler |