Die Bildergallerie zur Aufführung

Im Online-Shop bestellen (öffnet in neuem Fenster)

Cover

Rezensionen und Meinungen zur CD

Anfragen oder Hilfe per Email...

MP3 Hörproben aus der CD
Eine audiophile Produktion in Direkt-2-Track-Stereo







Musica Sacra
Hamburger Ratsmusik · Die Zeit
Lieder, Arien & Instrumentalmusik des 17. & 18. Jahrhunderts

von Johann Rist, Johann Schop (ca.1590-1667),
Nikolaus Adam Strungk (1640-1700), Heinrich Scheidemann (um 1595-1663),
Georg Philipp Telemann (1681-1767) & Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)

Vom Philosophieren über Hoffnung und Zukunft,
Warten und Vergänglichkeit
und von der furchterregenden Vorstellung der Ewigkeit
in Werken nord- und mitteldeutscher Komponisten
des 17. und 18. Jahrhunderts.

Dorothee Mields ~ Sopran
& Ensemble Hamburger Ratsmusik:
Simone Eckert ~ Viola da gamba & Diskant-Viola da Gamba
Ulrich Wedemeier ~ Theorbe
Michael Fuerst ~ Cembalo
Programmkonzept: Simone Eckert

Ein Konzertmitschnitt von Andreas Otto Grimminger und Josef-Stefan Kindler
aus der Kirche des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
in Zusammenarbeit mit Jürgen Budday vom 20. Juni 2010.

Tonmeister: Andreas Otto Grimminger.
Mastering: Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler.
Photography: Josef-Stefan Kindler.
Artwork & Coverdesign: Josef-Stefan Kindler.

CD Audio · DDD · Spielzeit: ca. 60 Minuten
KuK 102 · ISBN 978-3-942801-02-7 · EAN 42 6000591 075 9
Copyright by K&K Verlagsanstalt anno 2011









Image by Josef-Stefan KindlerDie Hamburger Ratsmusik: ein Ensemble mit 500-jähriger Geschichte.

Dieser Gegensatz reizt zum kreativen Dialog zwischen Tradition und Gegenwart, von Alter Musik und lebendiger Interpretation.
Die Anfänge der Hamburger Ratsmusik reichen zurück bis ins 16. Jahrhundert. Nach dem Grundsatz "Gott zu Ehren und Hamburg zur Lust, Ergötzlichkeit und Nutz" leistete sich die Stadt ein Eliteensemble von acht Ratsmusikern, das vielen fürstlichen Hofkapellen Konkurrenz machen konnte. Seine erste Blüte erreichte das Ensemble im 17. und 18. Jahrhundert unter führenden Musikern wie William Brade, Johann Schop, Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach.
Wiederauferweckt 1991 von der Gambistin Simone Eckert hat das Ensemble in nun zwanzigjähriger Zusammenarbeit mit Hingabe und Enthusiasmus ein umfangreiches und außergewöhnliches Repertoire erarbeitet. Für die Musiker ist die Musik ihrer Vorgänger durch ihre enge Anlehnung an Rhetorik und durch nuancenreiche Artikulation so "beredt", so nah an der menschlichen Sprache wie keine andere. Durch ihre klaren Strukturen und die vielfältigen Rhythmen, entlehnt aus jahrhundertealten Tänzen, entwickelt die Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts ihren eigenen Swing.
Auch lockt immer wieder das Abenteuer der Neuentdeckung unbekannter alter Musik, die in Europas Bibliotheken schlummert. Diese Schätze wiederzubeleben ist eine spannende Zielsetzung. In Konzerten, Rundfunk- und CD-Einspielungen und in Editionen für internationale Verlage präsentieren die Ratsmusiker ihre Entdeckungen dem Publikum.
Das Ensemble konzertiert heute auf den wichtigen Festivals in Deutschland, darunter die Göttinger Händelfestspiele, die Barockfestspiele Bad Arolsen, die Händel-Festspiele Halle, das Bachfest 2004 in Hamburg, Bayreuther Barock, der Fränkische Musiksommer, die Niedersächsischen Musiktage, die Thüringer Bachwochen, das Gottorfer Barockfest, die Darmstädter Residenzfestspiele, das internationale Buxtehudefest 2007 in Lübeck, die internationalen Heinrich-Schütz-Tage 2007 in Hamburg, das Bachfest Leipzig, das Schleswig-Holstein Musikfestival, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, den MDR-Musiksommer, das Rheingau Musikfestival, "Italia mia" und die Resonanzen in Wien, die Internationalen Orgelwochen Nürnberg, das Festival Sandstein und Musik in Dresden, das Moselmusikfestival und die Europäischen Wochen Passau.
Die inzwischen mehr als zwanzig CDs mit Ersteinspielungen Alter Musik für die Labels NCA, Christophorus, cpo, Thorofon und Phoenix Editions und Aufnahmen für fast alle deutschen Rundfunksender dokumentieren seine bedeutenden Wiederentdeckungen von Musik aus Barock und Frühklassik. Seit 2009 veröffentlicht die Hamburger Ratsmusik deren Notenmaterial in einer eigenen Editionsreihe beim Verlag Walhall. Die internationale Presse lobt die "Subtilität" und die "exzellente Kenntnis des barocken Stils" seiner Interpretationen und die Hamburger Ratsmusik als "führendes Ensemble für Alte Musik".
2006 wurde das Ensemble mit dem Echo-Klassik, dem wichtigsten deutschen Musikpreis, ausgezeichnet für die CD "Lübecker Virtuosen". Seine CD "Thomas Selle - Chorale Concertos & Chorale Variations" erhielt mit der Reihe "Musica Sacra Hamburgensis" den Echo Klassik Sonderpreis 2010.

Image by Josef-Stefan Kindler, www.kuk-art.comSimone Eckert, mit 8 Jahren nach ihrem Berufswunsch gefragt, antwortete mit "Gambistin". Die Ermahnung, doch einen richtigen Beruf zu ergreifen, schlug sie in den Wind und lebt und arbeitet heute als freischaffende Musikerin bei Hamburg. Nach einem Musikstudium an der Musikhochschule Hamburg bei Professor Ingrid Stampa und an der Schola Cantorum Basiliensis bei Hannelore Mueller und Jordi Savall, das sie 1990 mit dem Diplom für Alte Musik abschloss, gründete sie 1991 das Ensemble Hamburger Ratsmusik. Seit 1992 ist sie Dozentin am Hamburger Konservatorium und leitet Seminare für Viola da gamba an verschiedenen Institutionen in Deutschland und England. Neben dem Repertoire aus Renaissance, Barock und Frühklassik beschäftigt sie sich intensiv mit Neuer Musik für Viola da gamba. Zahlreiche Werke sind ihr gewidmet und von ihr uraufgeführt worden. Regelmäßige Engagements führen sie als Solistin, Ensembleleiterin und Dozentin durch ganz Deutschland, zahlreiche Länder Europas und Japan.

Image by Josef-Stefan Kindler, www.kuk-art.comUlrich Wedemeier studierte Gitarre an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover bei Klaus Hempel, später Lauteninstrumente bei Stephen Stubbs. Neben seiner internationalen Konzerttätigkeit als Solist und mit namhaften Ensembles der Alten Musik sind regelmäßige Aufnahmen für Rundfunk und CD ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Ulrich Wedemeier ist gefragter Gast vieler Opernhäuser. Als Spezialist für historische Gitarren spielt er auf seltenen Originalinstrumenten.

Image by Josef-Stefan Kindler, www.kuk-art.comMichael Fuerst wurde 1967 in Madison, USA geboren. Sein dort begonnenes Studium schloss er in den Fächern Kirchenmusik, Mathematik und Deutsch ab. Anschließend folgte ein Musikstudium an der Eastman School of Music (USA), wo er Cembalounterricht bei Arthur Haas hatte und Assistent des Lautenisten Paul O'Dette war. Als Fulbright-Stipendiat studierte er bei Michael Behringer und Robert Hill an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg. Neben zahlreichen Konzerten im In- und Ausland und CD-Aufnahmen bei Deutsche Grammophon und Organum Classics, u.a. mit Musica Antiqua Köln unter Leitung von Reinhard Goebel, dozierte er an der Dresdner Akademie für Alte Musik und unterrichtet regelmäßig beim Internationalen Sommerkurs, Neuf-Brisach (F). Darüber hinaus ist Michael Fuerst Musikwissenschaftler. Er war Mitglied eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Forschungsprojekts zur deutschen Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts an der Universität Würzburg. Seit 2007 ist er Dozent an den Musikhochschulen in Lübeck und Bremen.

Image by Josef-Stefan Kindler, www.kuk-art.comDorothee Mields ist eine der führenden Interpretinnen für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und wird von Publikum und Presse besonders für ihr einzigartiges Timbre und ihre berührenden Interpretationen geliebt. Ihre makellose Technik und die schwerelose Klarheit ihrer Stimme prädestinieren sie ebenso für die Werke zeitgenössischer Komponisten. Sie konzertiert regelmäßig mit dem Collegium Vocale Gent, dem Bachcollegium Japan, der Nederlandse Bachvereiniging, dem Freiburger Barockorchester, dem RIAS Kammerchor, dem Orchestra of the 18th Century, L'Orfeo Barockorchester, der Lautten Compagney und dem Klangforum Wien, sowie mit Dirigenten wie Stefan Asbury, Ivor Bolton, Frans Brüggen, Beat Furrer, Paul Goodwin, Philippe Herreweghe, Gustav Leonhardt, Emilio Pomárico, Hans-Christoph Rademann, Masaaki Suzuki und Jos van Veldhoven.
Dorothee Mields ist gern gesehener Gast internationaler Festspiele wie Bach-Fest Leipzig, Suntory Music Foundation Festival in Japan, Boston Early Music Festival, Festival van Vlaanderen, Wiener Festwochen, Händel-Festspiele Halle und Tanglewood Festival. Eine stetig wachsende Diskographie mit etlichen preisgekrönten Aufnahmen dokumentiert ihr künstlerisches Schaffen. Die Künstlerin hat in Bremen und Stuttgart studiert und lebt heute mit ihrer Familie in der Nähe von Hagen.









Die Zeit
Werke & Texte

Vom Philosophieren über Hoffnung und Zukunft, Warten und Vergänglichkeit und von der furchterregenden Vorstellung der Ewigkeit in Werken nord- und mitteldeutscher Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts.
Programmkonzept: Simone Eckert

~

Johann Schop (ca. 1590-1667):
1. O Ewigkeit, du Donnerwort
aus "Johann Risten Himlischer Lieder" für Sopran und Bc
Lüneburg 1642

I.: O Ewigkeit, du Donnerwort, O Schwert, das durch die Seele bohrt, O Anfang sonder Ende!
O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit, ich weiß von großer Traurigkeit nicht, wo ich mich hinwende;
Mein ganz erschrocknes Herz erbebt, dass mir die Zung am Gaumen klebt.

II.: O Ewigkeit, du machst mir bang. O ewig, ewig ist zu lang; hie gilt fürwahr kein Scherzen:
Drumb wenn ich diese lange Nacht zusampt der großen Pein betracht, erschreck ich recht von Herzen. Nicht ist zu finden weit und breit so schrecklich als die Ewigkeit.

III.: O Ewigkeit, du Donnerwort, O Schwert, das durch die Seele bohrt, O Anfang sonder Ende!
O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit, ich weiß von großer Traurigkeit Nicht, wo ich mich hinwende;
Nimb du mich, wenn es dir gefällt, Herr Jesu, in dein Freudenzelt.

~

Johann Schop (ca. 1590-1667):
2. Lachrimae Pavaen
aus "`T Uitnement Kabinet" für Diskant-Viola da Gamba und Bc.
Amsterdam 1646

~

Nikolaus Adam Strungk (1640-1700):
3. Das Bildnis
aus "Leucoleons Galamelite oder Allerhand Keusche Lust- und Liebeslieder"
für Sopran und Bc.
Frankfurt ca. 1670

I.: Im Schlaffe seh´ ich alle Nacht die Gegenstellung meiner Plagen
die Schönheit, die im Grab erwacht
wo sie der Tod hin eingetragen.
Du weckst mich auff
du helles Todenlicht
du Sonne die mich sticht:
Benimm mir nicht den Rest vom Lebens-Lauff:
Ich schlaffe: nein
O stör mir nicht die Ruh`; ich sterbe sonst
und dieses machest du.

II.: Weh mir! Wo sie sich schon entreist. Fleuch nicht
O schöner Schatten: stehe! Laß zu
dass mein verführter Geist noch sein gesundnes Kleinod sehe.
Du weckst mich auff...

III.: Deß nachts im Traume leb ich zwar
O aber
O! ihr Liebs-Tyrannen
Wollte ihr bey Tage ganz und gar das liebe Bild von mir verbannen?
Du weckst mich auff...

~

Heinrich Scheidemann (um 1595-1663):
4. Betrübet ist zu dieser Frist
für Cembalo solo

~

Georg Philipp Telemann (1681-1767):
5. Getrost im Leiden - Zufriedenheit
aus "Singe-, Spiel, und Generalbassübungen"
1733/34

Getrost im Leiden
Der Himmel lässt nach langem Weinen
die Glückessonne wieder scheinen;
das Schicksal ist nicht stets erbost.
Wir werden nicht beständig trauern;
das Unglück kann nicht ewig dauern;
drum bin ich auch beym Schmerz getrost.

Zufriedenheit
Wo bleibt ihr denn, ihr guten Tage?
Ich warte schon so lange Zeit.
Und wo ich euch nicht bald erfrage,
so bleibt nur immer, wo ihr seid.
Bleibt, wo ihr wollt! Wir sind geschieden.
Wenn Stern und Glück und Hoffnung bricht,
so leb´ ich mit mir selbst zufrieden,
denn euretwegen sterb ich nicht.

~

Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Sonate G-Dur:
6. Siciliana - 7. Vivace - 8. Dolce - 9. Scherzando
aus "Der getreue Music Meister" für Diskant-Viola da gamba und Bc.
Hamburg 1728

~

Georg Philipp Telemann (1681-1767):
10. Die Hoffnung
aus "Moralische Kantaten"
Hamburg ca.1735

Aria:
Hoffe nur, geplagtes Herze, dass der Himmel nach dem Schmerze
dich auch einst erfreuen kann! Weg mit ängstlichen Gebärden!
Das Verhängnis lässt mich nicht meiner Feinde Hohnlied werden,
und ich höre, dass es spricht:
Dir wird nächstens wohlgetan.

Recitativo:
Die Hoffnung stützt mich noch, sonst läg ich wirklich schon;
ihr angenehmer Ton verstopft mein Ohr vor jener bittern Melodie,
mit der die Grillen bei der verdrüsslichen Melancholie so Kopf und Herze füllen.
Lass sein, mein Glücke wankt; draus folgt nicht, dass es fällt;
die Hoffnung, die mich stets mit starken Armen hält,
entreißt mich der Gefahr, von der ich ohne sie nicht zu befreien war.

Aria:
Mein Glücke nimmt sich Zeit, drum lass ich mir´s gefallen;
es komme wenn es kommt, so nehm ich´s freudig an.
Kommt es nicht heute, so kommt es doch morgen;
der Himmel wird mich doch versorgen;
er weiß schon, dass ich warten kann.

~

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788):
11. Am neuen Jahre
12. Vom Tode
13. Prüfung am Abend
aus J.F. Gellert "Oden"
1771

11. Am neuen Jahre

I.: Er rufe der Sonn und schafft den Mond, das Jahr danach zu teilen;
er schafft es, dass man sicher wohnt, und heißt die Zeiten eilen;
er ordnet Jahre, Tag und Nacht;
Auf! Laßt uns ihm, dem Gott der Macht, Ruhm, Preis und Dank erteilen!

II.: Lass auch dies Jahr gesegnet sein, das du uns neu gegeben.
Verleih uns Kraft, die Kraft ist dein, in deiner Furcht zu leben.
Du schütztest uns, und du vermehrst der Menschen Glück,
wenn sie zuerst nach deinem Reiche streben.

III.: Gib mir, wofern es dir gefällt, des Lebens Ruh und Freuden.
Doch schadet mir das Glück der Welt: So gib mir Kreuz und Leiden.
Nur stärke mir Geduld mein Herz,
und lass mich nicht in Not und Schmerz die Glücklichen beneiden.

12. Vom Tode

I.: Meine Lebenszeit verstreicht, stündlich eil ich zu dem Grabe;
und was ist´s, das ich vielleicht, das ich noch zu leben habe?
Denk, o Mensch! an deinen Tod.
Säume nicht; denn eins ist not.

II. Nur ein Herz, das Gutes liebt, nur ein ruhiges Gewissen;
das vor Gott dir Zeugnis gibt, wird dir deinen Tod versüßen.
Dieses Herz, von Gott erneut,
ist des Todes Freudigkeit.

III. Wenn in deiner letzten Not Freunde hülflos um dich beben,
dann wird über Welt und Tod Dich dies reine Herz erheben:
Dann erschreckt dich kein Gericht;
Gott ist deine Zuversicht.

13. Prüfung am Abend

I.: Der Tag ist wieder hin, und diesen Teil des Lebens, wie hab ich ihn verbracht?
Verstrich er mir vergebens?
Hab ich mit allem Ernst dem Guten nachgestrebt?
Hab ich vielleicht nur mir, nicht meiner Pflicht gelebt?

II.: Und wie genoß mein Herz des Umgangs süße Stunden?
Fühlt' ich der Freundschaft Glück, sprach ich, was ich empfunden?
War auch mein Ernst noch sanft, mein Herz noch unschuldsvoll?
Und hab ich nicht geredt, das ich bereuen soll?

III.: Ja, du verzeihest dem, den seine Sünden kränken;
du liebst Barmherzigkeit und wirst auch mir sie schenken.
Auch diese Nacht bist du der Wächter über mir;
leb ich, so leb ich dir, sterb ich, so sterb ich dir!

~

Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Sonata G-Dur:
14. Andante - 15. Allegro - 16. Largo - 17. Presto
aus "Essercizii Musici" für Viola da gamba, Cembalo obligato und Bc.
Hamburg nach 1740

~

Georg Philipp Telemann (1681-1767):
18. Die Zeit
aus "Moralische Kantaten"
für Sopran und Bc.

Aria:
Die Zeit verzehrt die eignen Kinder
viel geschwinder als sie die selbigen zur Welt geboren hat.
Jahr, Monat, Wochen, Tag und Stunden sind, wenn sie sind, verschwunden;
der Leib, der sie gebiert ist ihr gewisses Grab;
die Mutter würgt sie selber ab und hort nicht auf
und frisst und wird doch niemals satt.

Recitativo:
Der Anfang liegt stets beim Ende.
Kaum bricht der lichte Tag hervor,
so zieht die Nacht den braunen Flor den heitern Lüften an;
sie nimmt den Schatten in die Hände,
der auch sogar den Mittag selbst verdunkeln kann,
und kehrt das Licht in die Finsterniss.
Ach, braucht den Tag!
Die Nacht folgt bald, und das gewiss.

Aria:
Fahrt, reitet, spielt Karten, trinkt Koffee,
raucht Knaster, sucht Scherz und Vergnügen, singt, tanzet und lacht!
Macht euch lustig, aber wisset, dass ihr einst von eurer Lust
Red und Antwort geben müsset!
Darum bleibet in den Schranken, nehmt die Grenzen wohl in acht!










Authentic Classical Concerts zu veröffentlichen, heisst für uns, herausragende Aufführungen und Konzerte für die Nachwelt festzuhalten und zu vermitteln. Denn Künstler, Publikum, Werk und Raum treten in einen intimen Dialog, der in Form und Ausdruck - in seiner Atmosphäre - einmalig und unwiederbringlich ist. Diese Symbiose, die Spannung der Aufführung dem Hörer in all ihren Facetten möglichst intensiv erlebbar zu machen, indem wir die Konzerte direkt in Stereo-Digital aufzeichnen, sehen wir als Ziel, als Philosophie unseres Hauses. Das Ergebnis sind einzigartige Interpretationen von musikalischen und literarischen Werken, schlichtweg - audiophile Momentaufnahmen von bleibendem Wert. Blühende Kultur, dem Publikum vor Ort und nicht zuletzt auch Ihnen zur Freude, sind somit jene Werte, welche wir in unseren Editionen und Reihen dokumentieren.

Die Konzerte im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, bieten in vielfacher Hinsicht die idealen Voraussetzungen für unser Bestreben. Es ist wohl vor allem die Atmosphäre in den von romantischem Kerzenlicht erhellten Gewölben, der Zauber des Klosters in seiner unverfälschten sakralen Ausstrahlung und Ruhe, die in ihrer Wirkung auf Künstler und Publikum diese Konzerte prägen. Renommierte Solisten und Ensembles der grossen internationalen Bühnen sind gerne und vor allem immer wieder hier zu Gast - geniessen es in der akustisch und architektonisch vollendeten Schönheit des Weltkulturerbes in exquisiten Aufführungen weltliche und sakrale Werke darzubieten, die wir in unserer Edition Kloster Maulbronn dokumentieren.

Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler
K&K Verlagsanstalt